Discussion:
AVV Augsburg soll mit MVV München verschmolzen werden
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Ludl
2024-08-03 09:08:50 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

vermutlich wird das folgende Posting hier am Besten aufgehoben sein. :-)

Heute war der hiesigen Medienlandschaft zu entnehmen, dass Ende 2025 der
Augsburger Verkehrsverbund AVV mit dem Münchner MVV verschmolzen werden
soll.

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/region-augsburg-paukenschlag-im-nahverkehr-avv-soll-im-muenchner-verkehrsverbund-aufgehen-102935336
(zum Teil hinter der Paywall)

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/kommentar-aufgabe-des-avv-ist-richtig-in-die-zukunft-gedacht-102936598

https://www.radio-augsburg.de/augsburg-und-muenchen-gemeinsamer-verkehrsverbund-ab-2025-
Klaus H.
2024-08-04 14:50:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
Hallo zusammen,
vermutlich wird das folgende Posting hier am Besten aufgehoben sein. :-)
Heute war der hiesigen Medienlandschaft zu entnehmen, dass Ende 2025 der
Augsburger Verkehrsverbund AVV mit dem Münchner MVV verschmolzen werden
soll.
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/region-augsburg-paukenschlag-im-nahverkehr-avv-soll-im-muenchner-verkehrsverbund-aufgehen-102935336 (zum Teil hinter der Paywall)
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/kommentar-aufgabe-des-avv-ist-richtig-in-die-zukunft-gedacht-102936598
https://www.radio-augsburg.de/augsburg-und-muenchen-gemeinsamer-verkehrsverbund-ab-2025-38640/
Sollte man da nicht zuvor erst einmal Augsburg nach München eingemeinden?
Ulf_Kutzner
2024-08-05 12:46:14 UTC
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Thomas Ludl
vermutlich wird das folgende Posting hier am Besten aufgehoben sein. :-)
Heute war der hiesigen Medienlandschaft zu entnehmen, dass Ende 2025 der
Augsburger Verkehrsverbund AVV mit dem Münchner MVV verschmolzen werden
soll.
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/region-augsburg-paukenschlag-im-nahverkehr-avv-soll-im-muenchner-verkehrsverbund-aufgehen-102935336
(zum Teil hinter der Paywall)
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/kommentar-aufgabe-des-avv-ist-richtig-in-die-zukunft-gedacht-102936598
https://www.radio-augsburg.de/augsburg-und-muenchen-gemeinsamer-verkehrsverbund-ab-2025-38640/
Sollte man da nicht zuvor erst einmal Augsburg nach München
eingemeinden?
Ging bei Rosenheim auch ohne.

Vielleicht SVV als neue Verbundbezeichnung?
Thomas Ludl
2024-08-05 13:11:45 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Klaus H.
Sollte man da nicht zuvor erst einmal Augsburg nach München
eingemeinden?
Ging bei Rosenheim auch ohne.
Vielleicht SVV als neue Verbundbezeichnung?
Ich schätze auch, dass es ohne ginge. Vor allen Dingen war Augsburg
bereits längst eine Stadt, als man in München noch gar nicht die Isar
überqueren konnte und dies stattdessen in Oberföhring tun musste. ;-)

MVV wird wohl, wenn es zu der Verschmelzung kommen würde, letztlich dann
nicht mehr das Tarifgebiet richtig bezeichnen. Vermutlich wäre dann
irgendwie etwas wie Verkehrsverbund Südbayern oder ähnliches eine
treffendere Bezeichnu
Ulf_Kutzner
2024-08-05 13:23:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
Post by Ulf_Kutzner
Post by Klaus H.
Sollte man da nicht zuvor erst einmal Augsburg nach München
eingemeinden?
Ging bei Rosenheim auch ohne.
Vielleicht SVV als neue Verbundbezeichnung?
Ich schätze auch, dass es ohne ginge. Vor allen Dingen war Augsburg
bereits längst eine Stadt, als man in München noch gar nicht die Isar
überqueren konnte und dies stattdessen in Oberföhring tun musste.
Hach ja, der Bischof von Freising, Vorläufer
des Erzbischofs von München und Freising, finanzierte
sich mit dem B-Zoll einen Ersatzbau für den Dom.
War das Salz in Augsburg eben leicht teurer.

Außerdem gab es noch früher auch beim heutigen Grünwald
eine isarquerende Fernstraße, bei der mir ein Brückenschlag
nicht völlig fernliegend scheint.
Post by Thomas Ludl
MVV wird wohl, wenn es zu der Verschmelzung kommen würde, letztlich dann
nicht mehr das Tarifgebiet richtig bezeichnen. Vermutlich wäre dann
irgendwie etwas wie Verkehrsverbund Südbayern oder ähnliches eine
treffendere Bezeichnung?
Eben, Südbayerischer VV. Heißt ja auch nicht mehr
FVV, sondern RMV, auch ohne eigentliche Rechtsnachfolge.

Gruß, ULF
Thomas Ludl
2024-08-05 15:16:23 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Eben, Südbayerischer VV. Heißt ja auch nicht mehr
FVV, sondern RMV, auch ohne eigentliche Rechtsnachfolge.
Wir werden sehen, welchen Namen dann ggfs. das Kind letztlich bekommen
wird. ;-)

So wirklich in trockenen Tüchern dürfte die ganze Geschichte ohnehin
noch nicht sein. Das klang bereits gestern in einem Online-Bericht beim
BR an und auch heute liest man es dort in einem anderen Beitrag
dementsprechend zwischen den Zeilen heraus:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/fusion-von-avv-und-mvv-augsburgs-landrat-sailer-treibt-zusammenschluss-voran,UKa5kd8


Schaung mer moi, dann seng ma scho! ;-)


Servus
Thomas
Klaus H.
2024-08-05 15:36:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
So wirklich in trockenen Tüchern dürfte die ganze Geschichte ohnehin
noch nicht sein. Das klang bereits gestern in einem Online-Bericht beim
BR an und auch heute liest man es dort in einem anderen Beitrag
https://www.br.de/nachrichten/bayern/fusion-von-avv-und-mvv-augsburgs-landrat-sailer-treibt-zusammenschluss-voran,UKa5kd8
Verblüffend ist, welche Pendlerdistanzen mittlerweile für normal
gehalten werden. M-A sind ungefähr 60 km voneinander entfernt; das
sprengt die Definition des Begriffs 'Nahverkehr' bei dessen Einführung.
Thomas Ludl
2024-08-05 15:41:54 UTC
Permalink
Post by Klaus H.
Verblüffend ist, welche Pendlerdistanzen mittlerweile für normal
gehalten werden. M-A sind ungefähr 60 km voneinander entfernt; das
sprengt die Definition des Begriffs 'Nahverkehr' bei dessen Einführung.
Allerdings! Ich denke gerade an das Jubiläum dieser Strecke 2015 (175
Jahre Eisenbahn M - A). Da war, wenn ich mich richtig erinnere, von "175
Jahre Erste Fernbahn in Bayern" die Rede.


Servus
Thomas
Ulf_Kutzner
2024-08-06 06:25:09 UTC
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Thomas Ludl
So wirklich in trockenen Tüchern dürfte die ganze Geschichte ohnehin
noch nicht sein. Das klang bereits gestern in einem Online-Bericht beim
BR an und auch heute liest man es dort in einem anderen Beitrag
https://www.br.de/nachrichten/bayern/fusion-von-avv-und-mvv-augsburgs-landrat-sailer-treibt-zusammenschluss-voran,UKa5kd8
Verblüffend ist, welche Pendlerdistanzen mittlerweile für normal
gehalten werden. M-A sind ungefähr 60 km voneinander entfernt; das
sprengt die Definition des Begriffs 'Nahverkehr' bei dessen Einführung.
Mering nebst -Sankt Afra liegt unter 50 km
vom Münchner Hauptbahnhof entfernt.

Gruß, ULF
Thomas Ludl
2024-08-06 09:52:26 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Mering nebst -Sankt Afra liegt unter 50 km
vom Münchner Hauptbahnhof entfernt.
Ich erinnere mich an einen Zeitungsartikel, welcher vor Jahren in der
Friedberger Allgemeinen erschien. Es ging darin wohl um den Zuzug im
südlichen Landkreis AIC-FDB (vorwiegend in den Gemeinden Mering und
Kissing) und die hieraus folgenden Pendlerverkehre nach München (auch
per Bahn).
Hierin war die Rede, dass etliche Leute damals einen Wohnsitz in
Gemeindebereich von Mering - also inkl. St. Afra - gegenüber Kissing
präferierten, weil zumindest nach damaliger Tarifierung Mering eine
Tarifzone günstiger zu München gelegen war, als dies in Kissing der Fall
war.
Die teilweise überquellenden Pendlerparkplätze in Mering inkl. wilder,
chaotischer Parkerei im Umfeld sprachen da eine deutliche Sprache.

Ob dies tariflich heute noch so wäre - da habe ich aus dem Stegreif
heraus keine Ahnung. Aber zumindest per Deutschlandticket hätte sich das
bekanntlich ohnehin angeglichen.


Servus
Thomas
Marc Haber
2024-08-06 10:26:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
Hierin war die Rede, dass etliche Leute damals einen Wohnsitz in
Gemeindebereich von Mering - also inkl. St. Afra - gegenüber Kissing
präferierten, weil zumindest nach damaliger Tarifierung Mering eine
Tarifzone günstiger zu München gelegen war, als dies in Kissing der Fall
war.
Ja, das ist halt so. Auch von hier nach Heidelberg ist es billiger als
von einem S-Bahn-Halt weiter. Völlig überraschend kostet eine weitere
Fahrt auch mehr Geld. Das sollte sich insbesondere einem Autofahrer
sofort erschließen.

Ich würde mich wundern, wenn sich dieser Preisunterschied des Pendelns
nicht auch in den Immobilienpreisen niederschlüge.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Ulf_Kutzner
2024-08-06 11:03:48 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Thomas Ludl
Hierin war die Rede, dass etliche Leute damals einen Wohnsitz in
Gemeindebereich von Mering - also inkl. St. Afra - gegenüber Kissing
präferierten, weil zumindest nach damaliger Tarifierung Mering eine
Tarifzone günstiger zu München gelegen war, als dies in Kissing der Fall
war.
Ja, das ist halt so. Auch von hier nach Heidelberg ist es billiger als
von einem S-Bahn-Halt weiter. Völlig überraschend kostet eine weitere
Fahrt auch mehr Geld. Das sollte sich insbesondere einem Autofahrer
sofort erschließen.
Nur gibt es da, abgesehen von Mautentgelten,
meist keine getreppten Kostensprünge* bei
leicht steigender Fahrentfernung, sondern
ein näherungsweise proportionales Kontinuum.

*) Über Nichtsprünge bei Ausreizen einer
Preisstufe im ÖV geht man gern großzügig
hinweg.
Thomas Ludl
2024-08-06 15:53:50 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Ja, das ist halt so. Auch von hier nach Heidelberg ist es billiger als
von einem S-Bahn-Halt weiter. Völlig überraschend kostet eine weitere
Fahrt auch mehr Geld. Das sollte sich insbesondere einem Autofahrer
sofort erschließen.
Ich würde mich wundern, wenn sich dieser Preisunterschied des Pendelns
nicht auch in den Immobilienpreisen niederschlüge.
Uns hier ist es vermutlich allen klar, dass eine weitere ÖPNV-Fahrt auch
mehr kostet als eine kürzere. Den reinen Autofahrern hoffentlich auch,
denn man merkt es schließlich auch selbst während der Fahrt an der
Tankuhr. ;-)

Was die Immobilienpreise im Raum Mering/Kissing angeht, die nehmen sich
m.E. in beiden Gemeinden nicht wirklich viel.
Aber schon jetzt kann man beobachten, dass in Kommunen, welche nah an
den Hauptverkehrslinien (Straße und Bahn) zwischen München und Augsburg
liegen, die Preise höher sind als in den Orten abseits davon. Das ist
also nicht abweichend zu anderen Gegenden - warum auch?
Ich denke, das ist eine ganz übliche Entwicklung.
München (und z.T. auch schon Augsburg) wird für viele ein zu teures
Pflaster und so weicht man in die Peripherie aus. Also auch so, wie in
anderen Regionen mit ähnlichen G
Marc Haber
2024-08-06 19:11:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
Was die Immobilienpreise im Raum Mering/Kissing angeht, die nehmen sich
m.E. in beiden Gemeinden nicht wirklich viel.
Aber schon jetzt kann man beobachten, dass in Kommunen, welche nah an
den Hauptverkehrslinien (Straße und Bahn) zwischen München und Augsburg
liegen, die Preise höher sind als in den Orten abseits davon. Das ist
also nicht abweichend zu anderen Gegenden - warum auch?
Ich denke, das ist eine ganz übliche Entwicklung.
München (und z.T. auch schon Augsburg) wird für viele ein zu teures
Pflaster und so weicht man in die Peripherie aus. Also auch so, wie in
anderen Regionen mit ähnlichen Gegebenheiten.
Das merkt man übrigens auch an den Hotelpreisen. Wenn man zu
Großereignissen wie der Wiesn oder der Bauma in München übernachten
MUSS; muss man bis Nürnberg oder Ulm fahren um normale Hotelpreise zu
bekommen. Rosenheim, Ingolstadt oder Augsburg sind zu nah dran, da
ziehen die Preise genau so übel an wie direkt in München.

Bei den aktuellen Adele-Konzerten dürfte das ähnlich sein.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Ulf_Kutzner
2024-08-07 11:27:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
Post by Marc Haber
Ja, das ist halt so. Auch von hier nach Heidelberg ist es billiger als
von einem S-Bahn-Halt weiter. Völlig überraschend kostet eine weitere
Fahrt auch mehr Geld. Das sollte sich insbesondere einem Autofahrer
sofort erschließen.
Ich würde mich wundern, wenn sich dieser Preisunterschied des Pendelns
nicht auch in den Immobilienpreisen niederschlüge.
Uns hier ist es vermutlich allen klar, dass eine weitere ÖPNV-Fahrt auch
mehr kostet als eine kürzere. Den reinen Autofahrern hoffentlich auch,
denn man merkt es schließlich auch selbst während der Fahrt an der
Tankuhr.
Aber ohne Preissprünge. Ich sprach einmal in der S-Bahn
mit einem Opelaner, der von Mainz-Bischofsheim zu Opel
und zurück jeweils lief, wegen der Preisstufe.

Gruß, ULF
Thomas Ludl
2024-08-19 06:30:51 UTC
Permalink
Guten Morgen!

Auch wenn bezüglich AVV/MVV noch keine Beschlüsse gibt, hatte es für die
hiesigen Medien immerhin den Vorteil, dass man das Sommerloch mit
etlichen Berichten, Kommentaren usw. zum Thema etwas verschließen konnte.

Hier einer der aktuelleren Beiträge zur Angelegenheit:

https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/avv-und-mvv-gemeinsam-im-oepnv-102955386


Aber auch hier klingt zwischen den Zeilen die - m.E. nicht ganz
unbegründete - Befürchtung durch, dass u.U. manche Teile des bisherigen
AVV-Gebietes im wahrsten Sinne des Wortes beim MVV eine
"Randerscheinung" sein könnten und sich gegenüber dem AVV dort keine
wahrnehmbare Verbesserung ergeben würd
Ulf_Kutzner
2024-08-19 07:03:40 UTC
Permalink
Ebenfalls guten Morgen! Und moin noch dazu!
Post by Thomas Ludl
Auch wenn bezüglich AVV/MVV noch keine Beschlüsse gibt, hatte es für die
hiesigen Medien immerhin den Vorteil, dass man das Sommerloch mit
etlichen Berichten, Kommentaren usw. zum Thema etwas verschließen konnte.
https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/avv-und-mvv-gemeinsam-im-oepnv-102955386
Aber auch hier klingt zwischen den Zeilen die - m.E. nicht ganz
unbegründete - Befürchtung durch, dass u.U. manche Teile des bisherigen
AVV-Gebietes im wahrsten Sinne des Wortes beim MVV eine
"Randerscheinung" sein könnten und sich gegenüber dem AVV dort keine
wahrnehmbare Verbesserung ergeben würde.
Man hört von wahrscheinlichen Angebotskürzungen in den
jüngsten Beitrittsgebieten, da der Tarif nicht mehr
auskömmlich sei, was Busunternehmer anbetrifft.

Abgesehen davon gibt es nun immer längere Fahrtmöglichkeiten
auf der Schiene mit Flüssiggrundnahrungsmittelverbot.

Gruß, ULF
Thomas Ludl
2024-08-19 10:18:02 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Ludl
Aber auch hier klingt zwischen den Zeilen die - m.E. nicht ganz
unbegründete - Befürchtung durch, dass u.U. manche Teile des bisherigen
AVV-Gebietes im wahrsten Sinne des Wortes beim MVV eine
"Randerscheinung" sein könnten und sich gegenüber dem AVV dort keine
wahrnehmbare Verbesserung ergeben würde.
Man hört von wahrscheinlichen Angebotskürzungen in den
jüngsten Beitrittsgebieten, da der Tarif nicht mehr
auskömmlich sei, was Busunternehmer anbetrifft.
Das wird dann spannend sein, wie es sich entwickelt. Denn schon länger
hatte man wohl laut diversen Berichten das Problem, dass sich auf
Busauschreibungen beim AVV hin nicht immer die erwarteten/erwünschten
Rückmeldungen ergaben. Klang ja auch im heutigen Bericht so an.
Sinngemäß hofft man, dass sich dann auch größere Busunternehmen auf die
Ausschreibungen hin melden würden. Umgekehrt (auch das wurde im Bericht
irgendwie erwähnt) hoffen andere, dass dabei regionale Busbetreiber
sozusagen nicht unter die Räder kommen.
Post by Ulf_Kutzner
Abgesehen davon gibt es nun immer längere Fahrtmöglichkeiten
auf der Schiene mit Flüssiggrundnahrungsmittelverbot.
;-)


Servus
Thomas
Klaus H.
2024-08-20 08:36:12 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Abgesehen davon gibt es nun immer längere Fahrtmöglichkeiten
auf der Schiene mit Flüssiggrundnahrungsmittelverbot.
Wird das ernsthaft auch während des Oktoberfests praktiziert?
Thomas Ludl
2024-08-21 09:07:45 UTC
Permalink
Mahlzeit zusammen,

inzwischen meldet sich auch die Kreistagsfraktion AIC-FDB der SPD in dem
Thema zu Wort:

https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/aichach-friedberg-spd-ist-gegen-holzhammer-fusion-von-avv-und-mvv-102983990
(derzeit noch ohne Bezahlschranke zu lesen)


Man stellt die Frage, ob denn eine Fusion wirklich einen erkennbaren
Nutzen für die Bevölkerung brächte oder man beim MVV dann bloß irgendwie
ein Anhängsel wäre. Vollkommen berechtigt wird aber auch auf manche
derzeitigen Mängel beim AVV hingewiesen, wo man selbst am Horizont noch
keine Abhi
Thomas Ludl
2024-08-29 05:56:23 UTC
Permalink
Guten Morgen!

Inzwischen kann man lesen, dass die Geschäftsführerin des AVV, Frau
Linda Kisabaka, in wenigen Monaten nach Essen zur Ruhrbahn wechselt.
Dem Bekunden nach habe dies allerdings nichts mit der angedachten Fusion
zu tun:

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/region-augsburg-avv-geschaeftsfuehrerin-kisabaka-wechselt-nach-essen-103003285



S
Thomas Ludl
2024-09-05 06:16:39 UTC
Permalink
Aus dieser Gegend ist mir Herr Casazza nur als Geschäftsführer der
Augsburger Verkehrsgesellschaft bekannt.
Genau; Herr Dr. Casazza war woanders tätig:

https://www.fantasy.de/news/verlust-fuer-die-stadtwerke-augsburg-dr-walter-casazza-verlaesst-das-unterneh
Thomas Ludl
2024-09-05 06:24:30 UTC
Permalink
Guten Morgen,

inzwischen meldet sich der bekannte Experte Herbert König, der beide
Verbünde aus eigener Tätigkeit heraus kennt, kritisch zu dieser Fusion
u.a. beim BR zu Wort:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/mvv-soll-avv-schlucken-was-bringt-das-den-ku
Ulf_Kutzner
2024-12-12 07:49:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
inzwischen meldet sich auch die Kreistagsfraktion AIC-FDB der SPD in dem
https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/aichach-friedberg-spd-ist-gegen-holzhammer-fusion-von-avv-und-mvv-102983990
(derzeit noch ohne Bezahlschranke zu lesen)
Man stellt die Frage, ob denn
A propos Aichach, da kommt doch tatsächlich zum
Fahrplanwechsel eine Taktlinie nach Dachau über
Xyger, 704.

Bisher gab es da nur etwas gegen Schultagmittag
mit ca. einer Stunde Aufenthalt in WIMRE Kleinberghofen,
finde ich aber nicht mehr.

Und was es in Kleinberghofen so gibt außer Zeit zum
"Totschlagen", weiß ich auch nicht.

Gruß, ULF
Ulf_Kutzner
2024-12-12 11:12:56 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Ludl
inzwischen meldet sich auch die Kreistagsfraktion AIC-FDB der SPD in dem
https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/aichach-friedberg-spd-ist-gegen-holzhammer-fusion-von-avv-und-mvv-102983990
(derzeit noch ohne Bezahlschranke zu lesen)
Man stellt die Frage, ob denn
A propos Aichach, da kommt doch tatsächlich zum
Fahrplanwechsel eine Taktlinie nach Dachau über
Xyger, 704.
Bisher gab es da nur etwas gegen Schultagmittag
mit ca. einer Stunde Aufenthalt in WIMRE Kleinberghofen,
finde ich aber nicht mehr.
Und was es in Kleinberghofen so gibt außer Zeit zum
"Totschlagen", weiß ich auch nicht.
Jetzt weiß ich, woran es lag, es war ein anderes K...hofen:

+-------------------------+--------+--------+----------+----------------+
| Bahnhof | An | Ab | Zug Nr. | Bemerkungen
|
+-------------------------+--------+--------+----------+----------------+
| Bahnhof, Aichach | | 11:18 | Bus 250 |1.
|
| Kiemertshofen, Altomüns | 11:42 | 12:40 | Bus 715 |2.
|
| Bahnhof, Altomünster | 12:46 | | |
|
+-------------------------+--------+--------+----------+----------------+
| Fahrzeit: 1:25;
|
| fährt 12., 13. Dez 2024
|

Und das ginge dann sehr bald schneller (wobei Altomünster Hauptort,
was ich schon kenne, für meine Fahrten entbehrlich wäre):

+-------------------------+--------+--------+----------+----------------+
| Bahnhof | An | Ab | Zug Nr. | Bemerkungen
|
+-------------------------+--------+--------+----------+----------------+
| Bahnhof, Aichach | | 11:16 | Bus 704 |1.
|
| Kleinberghofen Münchene | 11:37 | | Fußweg | 4 Min.
|
| Kleinberghofen | | 12:04 | S 2 |2. FB FS K2
|
| Altomünster | 12:08 | | |
|
+-------------------------+--------+--------+----------+----------------+
| Fahrzeit: 0:52;
|
| nicht täglich, Verkehrstage siehe Zug Nr.
|
| Preisauskunft nicht möglich
|
| 1.: Bahnhof, Dachau
|
| 2.: Altomünster
|
Thomas Ludl
2024-12-12 11:42:05 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Und was es in Kleinberghofen so gibt außer Zeit zum
"Totschlagen", weiß ich auch nicht.
Ob nun Kleinberghofen oder Kiemertshofen..... Bei beiden Dörfern wüsste
ich auf Anhieb nicht wirklich etwas, das einen Besuch dort als
angebracht erscheinen lassen würde. ;-)

Mutmaßung von meiner Seite: Vielleicht ist das zumindest ein
"Nebenprodukt" dieser Gespräche zwischen AVV und MVV, um hier einen
vermeintlichen oder tatsächlichen Mangel bei den dortigen
Busverbindungen abzustellen?


Servus
Thom
Ulf_Kutzner
2024-12-12 13:49:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
Post by Ulf_Kutzner
Und was es in Kleinberghofen so gibt außer Zeit zum
"Totschlagen", weiß ich auch nicht.
Ob nun Kleinberghofen oder Kiemertshofen..... Bei beiden Dörfern wüsste
ich auf Anhieb nicht wirklich etwas, das einen Besuch dort als
angebracht erscheinen lassen würde. ;-)
Mutmaßung von meiner Seite: Vielleicht ist das zumindest ein
"Nebenprodukt" dieser Gespräche zwischen AVV und MVV, um hier einen
vermeintlichen oder tatsächlichen Mangel bei den dortigen
Busverbindungen abzustellen?
Ging da früher vielleicht mal eine reguläre Linie?
Ah, hier:
https://www.eisenbahnforum.de/viewtopic.php?p=380273&hilit=Aichach+Dachau#p380273

Früherer, also nicht soo früher, Bereisungsversuch
der Gegend, nicht von mir:
https://www.eisenbahnforum.de/viewtopic.php?p=460022&hilit=Aichach+M%C3%BCnchen#p460022

Gerüchteweise fahren die Leute von Schrobenhausen
gleich jenseits von Schwaben gern mit dem Auto nach
Petershausen und dann MVV. Dem sollte und soll der
Ausbau der dortigen Buslinie entgegenwirken, die
ich mir schon zweimal zunutze machte, um DB Chaos
rund um Pfaffenhofen zu umfahren.

Gruß, ULF
Thomas Ludl
2024-12-13 09:37:17 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Ludl
Mutmaßung von meiner Seite: Vielleicht ist das zumindest ein
"Nebenprodukt" dieser Gespräche zwischen AVV und MVV, um hier einen
vermeintlichen oder tatsächlichen Mangel bei den dortigen
Busverbindungen abzustellen?
Ging da früher vielleicht mal eine reguläre Linie?
https://www.eisenbahnforum.de/viewtopic.php?
p=380273&hilit=Aichach+Dachau#p380273
Früherer, also nicht soo früher, Bereisungsversuch
https://www.eisenbahnforum.de/viewtopic.php?
p=460022&hilit=Aichach+M%C3%BCnchen#p460022
Gerüchteweise fahren die Leute von Schrobenhausen
gleich jenseits von Schwaben gern mit dem Auto nach
Petershausen und dann MVV. Dem sollte und soll der
Ausbau der dortigen Buslinie entgegenwirken, die
ich mir schon zweimal zunutze machte, um DB Chaos
rund um Pfaffenhofen zu umfahren.
An den von Dir geäußerten Gerüchten kann durchaus etwas dran sein. ;-)
Interessant, dass es da früher bereits eine solche Linie gab.

Aktuell übrigens hier ein Zeitungsartikel aus den Aichacher Nachrichten
(derzeit zumindest ohne Bezahlschranke lesbar), worin es auch um die
Linie 704 geht:

https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/streichungen-beim-avv-diese-linien-sind-betroffen-1040
Ulf_Kutzner
2024-11-09 07:28:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
Aber zumindest per Deutschlandticket hätte
Das wird ja bekanntlich zum Jahreswechsel teurer,
derzeit noch weniger bekanntlich vielleicht aber
auch abgeschafft, je nach Haushaltsgesetzen etc.

Gruß, ULF
Ignatios Souvatzis
2024-08-06 09:14:13 UTC
Permalink
Post by Klaus H.
Verblüffend ist, welche Pendlerdistanzen mittlerweile für normal
gehalten werden. M-A sind ungefähr 60 km voneinander entfernt; das
sprengt die Definition des Begriffs 'Nahverkehr' bei dessen Einführung.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat eine wesentlich größere Ausdehnung
(als 60 km).

-is
--
A medium apple... weighs 182 grams, yields 95 kcal, and contains no
caffeine, thus making it unsuitable for sysadmins. - Brian Kantor
Marc Haber
2024-08-06 10:28:24 UTC
Permalink
Post by Ignatios Souvatzis
Post by Klaus H.
Verblüffend ist, welche Pendlerdistanzen mittlerweile für normal
gehalten werden. M-A sind ungefähr 60 km voneinander entfernt; das
sprengt die Definition des Begriffs 'Nahverkehr' bei dessen Einführung.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat eine wesentlich größere Ausdehnung
(als 60 km).
Mit der S1 des VRN fährst Du von Endhalt zu Endhalt 3:31. Die
"Ringlinie" S3 von Karlsruhe nach Bruchsal (über Bruchsal, Heidelberg,
Mannheim, Ludwigshafen, Schifferstadt, Germersheim) fährt 2:22.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Ulf_Kutzner
2024-08-06 11:08:45 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ignatios Souvatzis
Post by Klaus H.
Verblüffend ist, welche Pendlerdistanzen mittlerweile für normal
gehalten werden. M-A sind ungefähr 60 km voneinander entfernt; das
sprengt die Definition des Begriffs 'Nahverkehr' bei dessen Einführung.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat eine wesentlich größere Ausdehnung
(als 60 km).
Mit der S1 des VRN fährst Du von Endhalt zu Endhalt 3:31.
Schon Osterburken - Heidelberg ist zum Mäusemelken.

Beim 38112 ist das etwas besser, der Zug hat
neben einer Nummer von der S1 allerdings eine
RE-Zuggattung.
Ulf_Kutzner
2024-12-04 09:02:54 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ignatios Souvatzis
Post by Klaus H.
Verblüffend ist, welche Pendlerdistanzen mittlerweile für normal
gehalten werden. M-A sind ungefähr 60 km voneinander entfernt; das
sprengt die Definition des Begriffs 'Nahverkehr' bei dessen Einführung.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat eine wesentlich größere Ausdehnung
(als 60 km).
Mit der S1 des VRN fährst Du von Endhalt zu Endhalt 3:31. Die
"Ringlinie" S3 von Karlsruhe nach Bruchsal (über Bruchsal, Heidelberg,
Mannheim, Ludwigshafen, Schifferstadt, Germersheim) fährt 2:22.
Man versucht, die VRN-Linien umzustricken.

"Die Nachfrage der S-Bahn Rhein-Neckar hat sich seit
deren Inbetriebnahme im Dezember 2003 so entwickelt,
dass der nachfragestarke Ast Karlsruhe – Heidelberg
– Mannheim mit dem nachfrageschwächeren Ast Mannheim
– Speyer – Germersheim – Karlsruhe verknüpft ist
(Linien S 3 und S 4). Im Gegenzug fahren die
nachfragestarken Linien S 1 und S 2 von Homburg bzw.
Kaiserslautern ab Heidelberg ins (nachfrageschwächere)
Neckartal.

Dies führt zu aufwändigen Betriebsmanövern, insbesondere
in Mannheim Hbf, weil Züge gestärkt und geschwächt werden
müssen, um die Zugleistungen entsprechend der wechselnden
Kapazitätsanforderungen anpassen zu können. Mit dem
sogenannten „komplexreduzierten Betriebsprogramm“
(vgl. 68. VV am 21.06.2023) wurden zwar diese Vorgänge
reduziert, aber noch nicht im notwendigen Maß beseitigt."

https://www.zoepnv-sued.de/fileadmin/user_upload/Vorlagen_gesamt_09.pdf

-> debs
Klaus H.
2024-08-06 12:34:10 UTC
Permalink
Post by Ignatios Souvatzis
Post by Klaus H.
Verblüffend ist, welche Pendlerdistanzen mittlerweile für normal
gehalten werden. M-A sind ungefähr 60 km voneinander entfernt; das
sprengt die Definition des Begriffs 'Nahverkehr' bei dessen Einführung.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat eine wesentlich größere Ausdehnung
(als 60 km).
Ja, und ich vermute, daß die Konstruktion VRR schon bei ihrer Gründung
primär auf die Förderung (teils überhaupt erst Ermöglichung) des
(Fern)Pendlerverkehrs Ruhrgebiet-Düsseldorf zielte.

Im Fall MVV/AVV ist es nur viel offensichtlicher, daß es vor allem um
die eine Relation Augsburg-München geht. Im VRR haben die Beziehungen
zwischen den Ruhrgebietsstädten sowie zwischen Düsseldorf und den direkt
angrenzenden (ebenfalls teils per Straßen/Stadtbahn angebundenen) Orten
doch noch eine deutlich größere Bedeutung als diejenigen aus bisherigen
AVV-Dörfern nach München (und aus bisherigen MVV-Dörfern nach Augsburg).

Eine Ebene höher begünstigt letztlich auch das Deutschlandticket vor
allem das Fernpendeln. Absicht?
Ulf_Kutzner
2024-08-06 12:42:59 UTC
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Ignatios Souvatzis
Post by Klaus H.
Verblüffend ist, welche Pendlerdistanzen mittlerweile für normal
gehalten werden. M-A sind ungefähr 60 km voneinander entfernt; das
sprengt die Definition des Begriffs 'Nahverkehr' bei dessen Einführung.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat eine wesentlich größere Ausdehnung
(als 60 km).
Ja, und ich vermute, daß die Konstruktion VRR schon bei ihrer Gründung
primär auf die Förderung (teils überhaupt erst Ermöglichung) des
(Fern)Pendlerverkehrs Ruhrgebiet-Düsseldorf zielte.
Im Fall MVV/AVV ist es nur viel offensichtlicher, daß es vor allem um
die eine Relation Augsburg-München geht. Im VRR haben die Beziehungen
zwischen den Ruhrgebietsstädten sowie zwischen Düsseldorf und den direkt
angrenzenden (ebenfalls teils per Straßen/Stadtbahn angebundenen) Orten
doch noch eine deutlich größere Bedeutung als diejenigen aus bisherigen
AVV-Dörfern nach München (und aus bisherigen MVV-Dörfern nach Augsburg).
Im Pott sind nur mäßig viele Dörfer zwischen den Städten,
ggf. nicht einmal das...
Post by Klaus H.
Eine Ebene höher begünstigt letztlich auch das Deutschlandticket vor
allem das Fernpendeln. Absicht?
Ist fernzugloses Fernpendeln denn seitdem
(bedeutend) mehr geworden?

Und möchte es sein, daß man früher außerhalb
von Verbünden ab 51 Tarifkm auch in Schnellzügen
mehrpreisfrei fernpendeln konnte, teils auch
ohne diese Mindesttarifkm?
Klaus H.
2024-08-06 13:16:06 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Klaus H.
ich vermute, daß die Konstruktion VRR schon bei ihrer Gründung
primär auf die Förderung (teils überhaupt erst Ermöglichung) des
(Fern)Pendlerverkehrs Ruhrgebiet-Düsseldorf zielte.
Im Fall MVV/AVV ist es nur viel offensichtlicher, daß es vor allem um
die eine Relation Augsburg-München geht. Im VRR haben die Beziehungen
zwischen den Ruhrgebietsstädten sowie zwischen Düsseldorf und den direkt
angrenzenden (ebenfalls teils per Straßen/Stadtbahn angebundenen) Orten
doch noch eine deutlich größere Bedeutung als diejenigen aus bisherigen
AVV-Dörfern nach München (und aus bisherigen MVV-Dörfern nach Augsburg).
Im Pott sind nur mäßig viele Dörfer zwischen den Städten,
ggf. nicht einmal das...
Die Städte selber liegen dicht zusammen mit Distanzen von 10-20km
zwischen den Zentren, wobei zwischen den Kernstädten die 'Dörfer'
liegen. Am krassesten ist diese 'Stadt'struktur in Dortmund realisiert.
Es ist nicht ungewöhnlich, daß ein 'Stadtteil' in eine Nachbarstadt
bessere Verbindungen hat als ins eigene Zentrum. Beispiele: GE-Buer und
GE-Horst nach Essen, Wanne (incl. Eickel) und Herne nach Bochum,
Lünen-Brambauer nach Dortmund).
Post by Ulf_Kutzner
Post by Klaus H.
Eine Ebene höher begünstigt letztlich auch das Deutschlandticket vor
allem das Fernpendeln. Absicht?
Ist fernzugloses Fernpendeln denn seitdem
(bedeutend) mehr geworden?
An Rhein und Ruhr nach dem Kriterium der Zunahme von RE-Angeboten:
eindeutig ja. Bei Beginn des stdl. NV-Taktverkehrs auf den Hauptachsen
bestanden genau zwei Ostwestverbindungen stündlich:
Dortmund-Gelsenkirchen-Oberhausen-Duisburg-Mönchengladbach und
(Bielefeld-)-Dortmund-Düsseldorf(Köln-Aachen). Gefahren mit 4-5
Silberlingen. Ich kann mich an eine Fahrt zu Schülerzeiten von
Oberhausen nach Essen-Steele am Samstagnachmittag erinnern, wo in Essen
Hbf fast 1h Wartezeit anfiel (zufällig aufgrund völlig unregelmäßiger
Fahrpläne).
Post by Ulf_Kutzner
Und möchte es sein, daß man früher außerhalb
von Verbünden ab 51 Tarifkm auch in Schnellzügen
mehrpreisfrei fernpendeln konnte, teils auch
ohne diese Mindesttarifkm?
Eine Strckenzeitkarte Bochum-Düsseldorf plus zwei Stadtabos hätte sich
zu damaligen Preisen jedenfalls kein Niedriglöhner leisten können (und
könnte es auch heute nicht zu von damals hochgerechneten Preisen).
Ulf_Kutzner
2024-08-06 15:38:38 UTC
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Ulf_Kutzner
Post by Klaus H.
ich vermute, daß die Konstruktion VRR schon bei ihrer Gründung
primär auf die Förderung (teils überhaupt erst Ermöglichung) des
(Fern)Pendlerverkehrs Ruhrgebiet-Düsseldorf zielte.
Im Fall MVV/AVV ist es nur viel offensichtlicher, daß es vor allem um
die eine Relation Augsburg-München geht. Im VRR haben die Beziehungen
zwischen den Ruhrgebietsstädten sowie zwischen Düsseldorf und den direkt
angrenzenden (ebenfalls teils per Straßen/Stadtbahn angebundenen) Orten
doch noch eine deutlich größere Bedeutung als diejenigen aus bisherigen
AVV-Dörfern nach München (und aus bisherigen MVV-Dörfern nach Augsburg).
Im Pott sind nur mäßig viele Dörfer zwischen den Städten,
ggf. nicht einmal das...
Die Städte selber liegen dicht zusammen mit Distanzen von 10-20km
zwischen den Zentren, wobei zwischen den Kernstädten die 'Dörfer'
liegen. Am krassesten ist diese 'Stadt'struktur in Dortmund realisiert.
Es ist nicht ungewöhnlich, daß ein 'Stadtteil' in eine Nachbarstadt
bessere Verbindungen hat als ins eigene Zentrum. Beispiele: GE-Buer und
GE-Horst nach Essen, Wanne (incl. Eickel) und Herne nach Bochum,
Lünen-Brambauer nach Dortmund).
Auch Deinem Text entnehme ich, daß die Dörfer oft
einer Nachbarstadt zugeschlagen wurden.
Post by Klaus H.
Post by Ulf_Kutzner
Post by Klaus H.
Eine Ebene höher begünstigt letztlich auch das Deutschlandticket vor
allem das Fernpendeln. Absicht?
Ist fernzugloses Fernpendeln denn seitdem
(bedeutend) mehr geworden?
eindeutig ja. Bei Beginn des stdl. NV-Taktverkehrs auf den Hauptachsen
Dortmund-Gelsenkirchen-Oberhausen-Duisburg-Mönchengladbach und
(Bielefeld-)-Dortmund-Düsseldorf(Köln-Aachen). Gefahren mit 4-5
Silberlingen. Ich kann mich an eine Fahrt zu Schülerzeiten von
Oberhausen nach Essen-Steele am Samstagnachmittag erinnern, wo in Essen
Hbf fast 1h Wartezeit anfiel (zufällig aufgrund völlig unregelmäßiger
Fahrpläne).
Moment, ich meinte seit D-Ticket...

Gruß, ULF
Klaus H.
2024-08-06 16:26:21 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Ulf_Kutzner
Post by Klaus H.
Eine Ebene höher begünstigt letztlich auch das Deutschlandticket vor
allem das Fernpendeln. Absicht?
Ist fernzugloses Fernpendeln denn seitdem
(bedeutend) mehr geworden?
Moment, ich meinte seit D-Ticket...
Die Wirkung davon wird noch einige Zeit brauchen. Diejenige der
Einführung des VRR-Verbunds läuft immer noch (sichtbar an Fahrplänen und
Reaktivierungen). Mit dem D-Ticket wird man sie sicherlich bundesweit
überall spüren, wo es einen bruachberen ÖPNV gibt.
Markus Ermert
2024-08-06 10:57:05 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Ludl
MVV wird wohl, wenn es zu der Verschmelzung kommen würde, letztlich dann
nicht mehr das Tarifgebiet richtig bezeichnen. Vermutlich wäre dann
irgendwie etwas wie Verkehrsverbund Südbayern oder ähnliches eine
treffendere Bezeichnung?
Eben, Südbayerischer VV. Heißt ja auch nicht mehr
FVV, sondern RMV, auch ohne eigentliche Rechtsnachfolge.
Ich weiß nicht, ob Fulda, Biedenkopf und Dillenburg sich freuen, zum
Rhein-Main-Gebiet gezählt zu werden.
Marc Haber
2024-08-06 15:50:38 UTC
Permalink
Post by Markus Ermert
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Ludl
MVV wird wohl, wenn es zu der Verschmelzung kommen würde, letztlich dann
nicht mehr das Tarifgebiet richtig bezeichnen. Vermutlich wäre dann
irgendwie etwas wie Verkehrsverbund Südbayern oder ähnliches eine
treffendere Bezeichnung?
Eben, Südbayerischer VV. Heißt ja auch nicht mehr
FVV, sondern RMV, auch ohne eigentliche Rechtsnachfolge.
Ich weiß nicht, ob Fulda, Biedenkopf und Dillenburg sich freuen, zum
Rhein-Main-Gebiet gezählt zu werden.
warum nicht? Das suggiert doch eine gewisse Verkehrsgünstigkeit und
Urbanität. Vergleiche die Metropolregion Rhein-Neckar.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Thomas Ludl
2024-11-24 09:52:46 UTC
Permalink
Guten Morgen!

Vorige Woche war das Thema AVV/MVV wieder stärker in den regionalen
Medien präsent. Während die Zeitungsmeldungen meines Wissens allesamt
hinter der Bezahlschranke verweilen, gibt es auch etwas beim Augsburger
Regionalfernsehen in bewegten Bildern mitsamt mehreren Stellungnahmen:

https://www.augsburg.tv/mediathek/video/planungen-zur-fusion-von-avv
Gunter Kühne
2024-11-25 07:21:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludl
Guten Morgen!
Vorige Woche war das Thema AVV/MVV wieder stärker in den regionalen
Medien präsent. Während die Zeitungsmeldungen meines Wissens allesamt
hinter der Bezahlschranke verweilen, gibt es auch etwas beim Augsburger
https://www.augsburg.tv/mediathek/video/planungen-zur-fusion-von-avv-
und-mvv-gehen-voran/
Servus
Thomas
Und noch paar dazu und ihr habt wieder eine Bayrische Staatsbahn. :) :)
--
Kleinmut und Stolz, aus diesem Holz
Schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.
Ulf_Kutzner
2024-11-25 07:47:40 UTC
Permalink
Post by Gunter Kühne
Post by Thomas Ludl
Vorige Woche war das Thema AVV/MVV wieder stärker in den regionalen
Medien präsent. Während die Zeitungsmeldungen meines Wissens allesamt
hinter der Bezahlschranke verweilen, gibt es auch etwas beim Augsburger
https://www.augsburg.tv/mediathek/video/planungen-zur-fusion-von-avv-
und-mvv-gehen-voran/
Und noch paar dazu und ihr habt wieder eine Bayrische Staatsbahn.
Wisse:

1) Der MVV betreibt keine eigenen Fahrzeuge zur Personenbeförderung
und ist im Aufgabenbereich nicht auf den Eisenbahnverkehr beschränkt.
2) die Bayerische Eisenbahngesellschaft existiert bereits, ist aber
kein Eisenbahnverkehrsunternehmen.
3) Die BayernBahn stellte auch schon einmal Lokomotiven für
Ersatzzüge der Weser-Ems-Eisenbahn im Unterauftrag der seinerzeitigen
Go-Ahead-Bayern im Auftrag von (siehe 2)], ist aber nicht staatlich.
Gunter Kühne
2024-11-25 08:35:41 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Gunter Kühne
Post by Thomas Ludl
Vorige Woche war das Thema AVV/MVV wieder stärker in den regionalen
Medien präsent. Während die Zeitungsmeldungen meines Wissens allesamt
hinter der Bezahlschranke verweilen, gibt es auch etwas beim Augsburger
https://www.augsburg.tv/mediathek/video/planungen-zur-fusion-von-avv-
und-mvv-gehen-voran/
Und noch paar dazu und ihr habt wieder eine Bayrische Staatsbahn.
1) Der MVV betreibt keine eigenen Fahrzeuge zur Personenbeförderung
und ist im Aufgabenbereich nicht auf den Eisenbahnverkehr beschränkt.
2) die Bayerische Eisenbahngesellschaft existiert bereits, ist aber
kein Eisenbahnverkehrsunternehmen.
3) Die BayernBahn stellte auch schon einmal Lokomotiven für
Ersatzzüge der Weser-Ems-Eisenbahn im Unterauftrag der seinerzeitigen
Go-Ahead-Bayern im Auftrag von (siehe 2)], ist aber nicht staatlich.
Die Bedeutung von Ironie und Humor scheinen heutzutage
abhandengekommen zu sein.
Wir in Dresden witzeln ja, dass es eigentlich noch eine sächsische
Staatsbahn gibt. Die Parkeisenbahn in DD.
Gehört 100% den Schlössern und Gärten und die wiederum zu 100% dem Land
Sachsen.Die Stadt hat im Gegensatz zu Leipzig da nichts mehr zu sagen.
--
Kleinmut und Stolz, aus diesem Holz
Schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.
Ulf_Kutzner
2024-11-25 09:14:24 UTC
Permalink
Post by Gunter Kühne
Post by Ulf_Kutzner
Post by Gunter Kühne
Post by Thomas Ludl
Vorige Woche war das Thema AVV/MVV wieder stärker in den regionalen
Medien präsent. Während die Zeitungsmeldungen meines Wissens allesamt
hinter der Bezahlschranke verweilen, gibt es auch etwas beim Augsburger
https://www.augsburg.tv/mediathek/video/planungen-zur-fusion-von-avv-
und-mvv-gehen-voran/
Und noch paar dazu und ihr habt wieder eine Bayrische Staatsbahn.
1) Der MVV betreibt keine eigenen Fahrzeuge zur Personenbeförderung
und ist im Aufgabenbereich nicht auf den Eisenbahnverkehr beschränkt.
2) die Bayerische Eisenbahngesellschaft existiert bereits, ist aber
kein Eisenbahnverkehrsunternehmen.
3) Die BayernBahn stellte auch schon einmal Lokomotiven für
Ersatzzüge der Weser-Ems-Eisenbahn im Unterauftrag der seinerzeitigen
Go-Ahead-Bayern im Auftrag von (siehe 2)], ist aber nicht staatlich.
Die Bedeutung von Ironie und Humor scheinen heutzutage
abhandengekommen zu sein.
Möglich, aber in manchen Bundesländern werden für
den SPNV tatsächlich Fahrzeugvorhaltegesellschaften*
und/oder Landeseisenbahnen betrieben.

*) Könnte es auch für Bayern gaben, fand aber
dazu nichts.
Loading...