Discussion:
Niederschlesische Magistrale
(zu alt für eine Antwort)
Frank Spreer
2005-06-05 06:40:22 UTC
Permalink
Es wird mal wieder über den Ausbau derselben orakelt:

In der SZ erschien am 04.06.2005 folgender Artikel:

| Bahnstrecke zurück aufs Gleis
|
| Lausitzer Abgeordnete und Ingenieurkammer Sachsen kämpfen um
| Niederschlesische Magistrale. Neuer Plan: Das Baugeld privat beschaffen.
|
| Die Ingenieurkammer Sachsen setzt alle Hebel in Bewegung, um die
| „Niederschlesische Magistrale (siehe Grafik) wieder aufs Gleis zu
| schieben“. Denn das Bahn-Projekt zur Modernisierung der Lausitzer
| Hauptschlagader für den internationalen Güterverkehr ist im vergangenen
| Jahr – trotz vordringlicher Position im Bundesverkehrswegeplan –
| überraschend auf Eis gelegt worden. Vater Staat hat das Geld nicht in der
| Schatulle. Nun soll es privat beschafft werden.
|
| Denn mit dem Abhängen der strukturschwachen Lausitz von einem
| leistungsfähigen Schienenweg wollen sich Abgeordnete – vor allem in
| Sachsen – und die Verkehrspolitiker der Freistaat-Landesregierung nicht
| abfinden. Auf der Suche nach partnerschaftlichen Finanzierungsformen von
| Infrastrukturmaßnahmen sind sie fündig geworden. Ergebnis einer
| Arbeitsberatung jüngst in Bernsdorf: Die Ingenieurkammer wird gemeinsam
| mit der Deutschen Bahn und der Sächsischen Aufbaubank (SAB) sowohl
| technisch als auch finanziell untersuchen, ob der gestoppte
| Gleisabschnitt zwischen Horka und Hoyerswerda mit privatem Kapital
| ausgebaut werden kann.
|
| Streckenbetrieb über 30 Jahre
|
| Als Sicherheit für Bahn und private Investoren sollen eine Konzession zum
| Betreiben der Strecke über 30 Jahre und deren Refinanzierung über
| Nutzungsgebühren gewährt werden, hat Dr. Bernd Rohde, Abteilungsleiter
| für die Verkehrsprojekte im sächsischen Wirtschaftsministerium,
| vorgeschlagen. Abgeguckt ist das Modell beim Straßenbau. Hier läuft ab
| nächstem Jahr bundesweit für fünf Verkehrsadern der Versuch einer
| privaten Vorfinanzierung. Eine davon liegt im Osten – in Thüringen.
|
| „Was bei Straßen geht, lässt sich auch auf den Schienenweg übertragen“,
| zeigt sich Rohde sicher. Mit der nicht staatlichen Finanzspritze, die EU-
| Fördermittel komplettieren soll, würde zwar deutlich teurer gebaut
| werden. Dafür aber zeitnah. Und das würde sich auszahlen, ist sich auch
| der CDU-Bundestagsabgeordnete Henry Nitzsche sicher. „Wir brauchen die
| Anbindung an die osteuropäischen Märkte jetzt, um wirtschaftliche Impulse
| für die strukturschwache Lausitz auszulösen. Wenn wir das jetzt nicht
| packen, leben hier in ein paar Jahren keine Menschen mehr“, mahnt er
| Taten an. Als Zubringer-Gleis für Massentransporte an Kohle, Koks und
| Holz aus Osteuropa wird das Gleis als dringend notwendig erachtet – nicht
| zuletzt auch für den Industriestandort Schwarze Pumpe.
|
| Das große Problem am neuen Finanzierungsvorschlag ist aber, dass sich das
| avisierte und für das Vorhaben erreichbare Fördergeld aus dem
| europäischen Fördertopf nicht mit privaten Mitteln komplettieren lässt.
| Die Richtlinien schließen das aus. Doch in der Praxis zeigt sich, dass
| Mitgliedsstaaten – neben Deutschland vor allem neue EU-Länder – die
| Eigenmittel für das Flottmachen der großen Verkehrswege nicht mehr
| zeitnah bereitstellen können, erklärt Eric Dufeil. Er ist in der
| Generaldirektion der Europäischen Union für Deutschland zuständig. Der
| Politiker regt an, den privaten Geldern in der Kontrolle durch die
| Finanziers einen öffentlichen Charakter zu geben.
|
| Im Herbst sollen konkrete alternative Finanzierungspläne für die
| Magistrale auf Lausitzer Gebiet vorgelegt werden. Große korrespondierende
| Baumaßnahmen sind in der Region die Brücken in Falkenberg/Elster, in
| Horka, die Eisenbahnüberführung Ruhland und die Umgestaltung des
| Bahnhofes Brieske. (BB/SZ)

Ist das nun die dezente Umschreibung der Verschiebung des Ausbaues auf
den Sankt-Nimmerleins-Tag oder sollte es da wirklich eine Möglichkeit
geben?

Frank
Frank Scheffski
2005-06-05 10:36:00 UTC
Permalink
Post by Frank Spreer
| Bahnstrecke zurück aufs Gleis
| für die strukturschwache Lausitz auszulösen. Wenn wir das jetzt nicht
| packen, leben hier in ein paar Jahren keine Menschen mehr“, mahnt er
Das passiert sowieso. Den Großteil der lokalen Infrastruktur hat man
ja bereits "weggekriegt", die KBS529 ist die letzte verbleibende
Bahnlinie in Nordostsachsen und irgendwann ist der letzte Rentner auch
gestorben.....
Post by Frank Spreer
| Taten an. Als Zubringer-Gleis für Massentransporte an Kohle, Koks und
| Holz aus Osteuropa wird das Gleis als dringend notwendig erachtet – nicht
| zuletzt auch für den Industriestandort Schwarze Pumpe.
Wozu braucht man in Schwarze Pumpe Kohle, Koks und Holz?
Kommt die billige Kohle unterdessen nicht über die Ostsee?
Post by Frank Spreer
| Im Herbst sollen konkrete alternative Finanzierungspläne für die
| Magistrale auf Lausitzer Gebiet vorgelegt werden. Große korrespondierende
| Baumaßnahmen sind in der Region die Brücken in Falkenberg/Elster, in
| Horka, die Eisenbahnüberführung Ruhland und die Umgestaltung des
| Bahnhofes Brieske. (BB/SZ)
Wozu Brieske umgestalten?
Die Verbindung Richtung HY wurde doch gerade abbestellt.
Post by Frank Spreer
Ist das nun die dezente Umschreibung der Verschiebung des Ausbaues auf
den Sankt-Nimmerleins-Tag oder sollte es da wirklich eine Möglichkeit
geben?
Aus Sicht des ewig enttäuschten Fotografen kann ich eine besonders
hohe Auslastung der Strecke derzeit nicht bestätigen/nachvollziehen.

Vielleicht wäre eine politische/juristische/formale Lösung, die das
Durchfahren der Polendiesel bis HY ermöglicht und somit einen
Lokwechsel spart, die einfachere und billigere Lösung.

MfG

Frank
Peter Müller
2005-06-05 16:31:32 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Post by Frank Spreer
| Bahnstrecke zurück aufs Gleis
| für die strukturschwache Lausitz auszulösen. Wenn wir das jetzt nicht
| packen, leben hier in ein paar Jahren keine Menschen mehr", mahnt er
Das passiert sowieso. Den Großteil der lokalen Infrastruktur hat man
ja bereits "weggekriegt", die KBS529 ist die letzte verbleibende
Bahnlinie in Nordostsachsen und irgendwann ist der letzte Rentner auch
gestorben.....
Post by Frank Spreer
| Taten an. Als Zubringer-Gleis für Massentransporte an Kohle, Koks und
| Holz aus Osteuropa wird das Gleis als dringend notwendig erachtet - nicht
| zuletzt auch für den Industriestandort Schwarze Pumpe.
Wozu braucht man in Schwarze Pumpe Kohle, Koks und Holz?
Kommt die billige Kohle unterdessen nicht über die Ostsee?
In Schw. Pumpe nutzt man Braunkohle und die kommt aus dem benachbarten
Tagebau Welzow
Post by Frank Scheffski
Post by Frank Spreer
| Im Herbst sollen konkrete alternative Finanzierungspläne für die
| Magistrale auf Lausitzer Gebiet vorgelegt werden. Große korrespondierende
| Baumaßnahmen sind in der Region die Brücken in Falkenberg/Elster, in
| Horka, die Eisenbahnüberführung Ruhland und die Umgestaltung des
| Bahnhofes Brieske. (BB/SZ)
Wozu Brieske umgestalten?
Die Verbindung Richtung HY wurde doch gerade abbestellt.
Nein die Züge fahren nur nicht, weil die Strecke ein Stück durch ein
Bergabbausanierungsgebiet fährt und man dort gerade den Boden
verdichtet.
Post by Frank Scheffski
Post by Frank Spreer
Ist das nun die dezente Umschreibung der Verschiebung des Ausbaues auf
den Sankt-Nimmerleins-Tag oder sollte es da wirklich eine Möglichkeit
geben?
Aus Sicht des ewig enttäuschten Fotografen kann ich eine besonders
hohe Auslastung der Strecke derzeit nicht bestätigen/nachvollziehen.
Vielleicht wäre eine politische/juristische/formale Lösung, die das
Durchfahren der Polendiesel bis HY ermöglicht und somit einen
Lokwechsel spart, die einfachere und billigere Lösung.
MfG
Frank
Frank Scheffski
2005-06-05 16:49:46 UTC
Permalink
Post by Peter Müller
In Schw. Pumpe nutzt man Braunkohle und die kommt aus dem benachbarten
Tagebau Welzow
Das war mir soweit klar.
Die meisten Koks- und Steinkohlenzüge gehen jedoch bis ins Ruhrgebiet.
Post by Peter Müller
Post by Frank Scheffski
Wozu Brieske umgestalten?
Die Verbindung Richtung HY wurde doch gerade abbestellt.
Nein die Züge fahren nur nicht, weil die Strecke ein Stück durch ein
Bergabbausanierungsgebiet fährt und man dort gerade den Boden
verdichtet.
Dazu gibt es andere Ansichten:

http://www.probahn-lausitz.de/pro_bahn/Start2.htm

MfG

Frank
Frank Spreer
2005-06-06 08:32:19 UTC
Permalink
Post by Peter Müller
Post by Frank Scheffski
Wozu braucht man in Schwarze Pumpe Kohle, Koks und Holz?
Kommt die billige Kohle unterdessen nicht über die Ostsee?
In Schw. Pumpe nutzt man Braunkohle und die kommt aus dem benachbarten
Tagebau Welzow
...und nicht übwer die NSM, logo.
Holz für die Papierfabrik kann ich mir aber schon vorstellen.

Frank
Stefan Löwe
2005-06-06 09:50:50 UTC
Permalink
Post by Frank Spreer
Post by Peter Müller
In Schw. Pumpe nutzt man Braunkohle und die kommt aus dem benachbarten
Tagebau Welzow
...und nicht übwer die NSM, logo.
Holz für die Papierfabrik kann ich mir aber schon vorstellen.
Einerseits schon, andererseits hört man, dass zur Zeit viel Holz aus
Sachsens Wäldern nach Osten geht.

Tschau,

Stefan
Frank Spreer
2005-06-06 10:16:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Löwe
Post by Frank Spreer
Post by Peter Müller
In Schw. Pumpe nutzt man Braunkohle und die kommt aus dem benachbarten
Tagebau Welzow
...und nicht übwer die NSM, logo.
Holz für die Papierfabrik kann ich mir aber schon vorstellen.
Einerseits schon, andererseits hört man, dass zur Zeit viel Holz aus
Sachsens Wäldern nach Osten geht.
;-)
Aber nur bis kurz vor die Grenze, Klausner hat in Kodersdorf am WE
offiziell sein Sägewerk in Betrieb genommen.

Frank
Frank Scheffski
2005-06-05 21:31:36 UTC
Permalink
Post by Frank Spreer
Ist das nun die dezente Umschreibung der Verschiebung des Ausbaues auf
den Sankt-Nimmerleins-Tag oder sollte es da wirklich eine Möglichkeit
geben?
http://www.fdp-sachsen.de/fdp/80ce4326387c091af8b8647f3292c818.php??&presse_id=1223&thema_id=116

http://www.cducsu.de/aktuelles/initiativen/BF907F5DDAE11EBCF14974E796BBA19E11348-ht3hdobi.pdf

http://www.transnet.org/TRANSNET-Regionen/Sued-Ost/.Aktuelles/05-03-19-Schienenlatein


Offiziell scheint die Sache bereits "gegessen" zu sein.

MfG

Frank
Frank Spreer
2005-06-06 10:13:49 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Post by Frank Spreer
Ist das nun die dezente Umschreibung der Verschiebung des Ausbaues auf
den Sankt-Nimmerleins-Tag oder sollte es da wirklich eine Möglichkeit
geben?
http://www.fdp-sachsen.de/fdp/80ce4326387c091af8b8647f3292c818.php??&pres
se_id=1223&thema_id=116
http://www.cducsu.de/aktuelles/initiativen/BF907F5DDAE11EBCF14974E796BBA1
9E11348-ht3hdobi.pdf
Na ja, mehr oder weniger oppositionsbasierte Polemik, um die Regierung
ein wenig ins schwimmen zu bringen.
Post by Frank Scheffski
http://www.transnet.org/TRANSNET-Regionen/Sued-Ost/.Aktuelles/05-03-19-Sc
hienenlatein
Das gefällt meinem Firefox irgentwie nicht richtig :(
Post by Frank Scheffski
Offiziell scheint die Sache bereits "gegessen" zu sein.
Du meinst, du hättest noch eine Chance für rote Ludmillas vor gelbem
Raps?

Frank
Frank Scheffski
2005-06-06 10:58:13 UTC
Permalink
Post by Frank Spreer
Post by Frank Scheffski
http://www.fdp-sachsen.de/fdp/80ce4326387c091af8b8647f3292c818.php??&pres
se_id=1223&thema_id=116
Na ja, mehr oder weniger oppositionsbasierte Polemik, um die Regierung
ein wenig ins schwimmen zu bringen.
Die Planungsarbeiten sind offenbar abschließend "beerdigt" worde. Das
ist kein gutes Zeichen.
Post by Frank Spreer
Post by Frank Scheffski
http://www.transnet.org/TRANSNET-Regionen/Sued-Ost/.Aktuelles/05-03-19-Sc
hienenlatein
Das gefällt meinem Firefox irgentwie nicht richtig :(
[...]
Vom sächsischen Wirtschaftsministerium verlautete, dass nicht
vorgesehen ist, in die Strecken Dresden – Berlin, Dresden – Leipzig
und in die Niederschlesische Magistrale zu investieren. TRANSNET
kritisiert das. Dies sind dringende Mittel für die
Schieneninfrastruktur, wenn nicht nur von der EU-Osterweiterung
geredet werden soll.
[...]

Wenn Du mal in die SZ-online schaust, wird dort die NSM als über
Dresden-Görlitz verlaufend erklärt. Nein, diese Journaille.....
Post by Frank Spreer
Du meinst, du hättest noch eine Chance für rote Ludmillas vor gelbem
Raps?
Ich hielte die Variante mit den Polendieseln bis HY durchaus für einen
gangbaren Weg. Bis Horka funktioniert es ja auch. Ab der Grenze steht
da ja rein deutsche Sicherungstechnik. Schlimmstenfalls läßt man eben
"Lotsen" mitpendeln.

Ich zweifle halt an der angeblich so hohen Auslastung. Denke an das
"Loch" zu Wochenbeginn. Und wie oft stehe ich hier >1h, ohne daß mir
was vor die Linse dieselt.

Über den Nachtverkehr bist Du ja eher auskunftsfähig.

Und um auf Deine Frage einzugehen, ja sicherlich! ;-)

MfG

Frank

Loading...